37. IAK Braunschweig
Der 37. IAK Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe am Fraunhofer IST in Braunschweig brachte verschiedene Vertreter aus Industrie und Forschung zusammen.
![]() ![]() | Vorträge verschiedener Referenten wurden einem Fachpublikum aus Industrie und Forschung vorgestellt. Eine anschließende offene Diskussion förderte den fachlichen Austausch. |
![]() ![]() ![]() | Für weitere Diskussionen und angeregte Fachgespräche wurde ausreichend Platz geboten. Neben inhaltlichen Themen wurden auch mögliche zukünftige Projekte und Ideen besprochen. |
37. IAK-Treffen 08. November 2017, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig | Einladung |
---|---|
Die volle HÄRTE in der Zerspanung mit maßgeschneiderten Werkzeuglösungen erleben | Dr.-Ing. Phillip Immich, LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & CO. KG |
Untersuchung von Hartstoffschichten zur Standzeitoptimierung von Sonderwerkzeugen für die Zerspanung der HDP-Pumpengehäuse aus Edelstahl | Walter Burger, Robert Bosch GmbH |
Design, Metallurgie und Fertigungstechnologie von pulvermetallurgischen Targets für die Schichtabscheidung zur Werkzeug- und Komponentenbeschichtung | Dr. Peter Polcik, Plansee Composite Materials GmbH |
Neuartige PVD-Arc-Schichtsysteme auf Plasma-Plus Anlagen für die Zerspanung | Markus Knecht, Plasma Plus GmbH & CO. KG |
Eifeler PVD-Schichten im Fokus Feinschneiden: Zusammenhänge zwischen Schichteigenschaften und Standzeiten in industriellen Anwendungen | Dr. Farwah Nahif, Eifeler Valotec GmbH |
DIAMANTDRÜCKSYSTEME - Die wirtschafliche Alternative zum Polieren von Drehteilen | Peter Feuchter, Mössner GmbH |
Strukturierte CVD-Diamant-Honleisten - Ein neuartiges Werkzeugkonzept | Dr. Jan Gäbler, Fraunhofer IST |
Ultraschallgestütztes Fräsen von faserverstärkten Kunststoffen | Falk Protz, IWF, TU Berlin |
Standadisierung von DLC-Schichten (DIN Ausschuss Kohlenstoffschichten und keramische Hartstoffschichten)Standadisierung von DLC-Schichten (DIN Ausschuss Kohlenstoffschichten und keramische Hartstoffschichten) | Dr. Jan Gäbler, Fraunhofer IST |
36. IAK Berlin
Der diesjährige Zusammenschluss der 12. Berliner Runde und des 36. IAK bot neben interessanten Fachvorträgen von Referenten aus Industrie und Forschung eine themenbezogene Industrieausstellung renommierter und ausgewählter Aussteller.
![]() | Die offizielle Begrüßung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF zum Auftakt der Fachtagung übernahm Oberingenieur Dr.-Ing. Lukas Prasol. |
![]() | Als Keynote Speaker der Veranstaltung eröffnete Prof. Dr.-Ing. E.h. Hans J. Naumann der Firma NILES - SIMMONS Industrieanlagen GmbH die Reihe der Fachvorträge. |
![]() | Die Industrieausstellung im Versuchsfeld des IWF brachte aktuelle Forschungsvorhaben und industrielle Themenschwerpunkte zusammen. |
![]() | Insgesamt 14 fachspezifische Aussteller aus der Industrie boten Einblicke in den aktuellen Technologiestand und Gelegenheit zur direkten Kontaktaufnahme. |
![]() | Im Rahmen der Vortragsreihe wurden innovative Branchenlösungen präsentiert und einem Fachpublikum zur Diskussion vorgestellt. |
36. IAK-Treffen 30. - 31. März 2017, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der TU Berlin | Einladung |
---|---|
Keramische Werkzeuge zur Zerspanung und Umformtechnik | Daniel Haas, FCT Ingenieurkeramik GmbH |
Smartes Werkzeugdesign – Intelligente Lösungen für herausfordernde Aufgaben | Dr.-Ing. Manuel Wacinski, Kennametal Shared Services GmbH |
Schichtlösungen für die Titanzerspanung | Dr. Immo Garrn, Gühring KG |
Komplexe Geometrien mit nur einem optischen Werkzeug vermessen | Sebastian Schenk, confovis GmbH |
Einsatz innovativer Niobcarbid-Werkzeuge | Kristin Kropidlowski, IWF, TU Berlin |