41. IAK Braunschweig
Der 41. IAK in Braunschweig bot Fachvorträge aus Industrie und Wissenschaft, insbesondere zum Thema Beschichtungen sowie zur hybriden Fertigung, zum Schneidstoff monokristalliner Diamant und zur Simulation im Bereich der Zerspanung.
![]() | Das Fachpublikum verfolgte aufmerksam die Vorträge. Durch gezielte Fragen an die Referenten wurde der fachliche Austausch begonnen und konnte in den Pausen weitergeführt werden. |
41. IAK-Treffen 07. November 2019, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig | Einladung |
---|---|
MKD Schneidstoff auf Wafergröße: Stand der Technik bei der Synthese | Dr. Stefan Gsell, AuDiaTec GmbH |
Hybride Bearbeitung von Turbinenbauteilen mittels Laser Metal Deposition (LMD) und Adaptiver Reparatur | Volker Boehm, HAMUEL GmbH & Co. KG |
Multisensorische Dünnschichtsysteme | Anna Schott, Fraunhofer IST |
HIPIMS in the manufacture of tools | Michiel Eerden, IHI Hauzer Techno Coating B.V. |
3D-Druck und hybride Fertigung | Martin Schäfer, Siemens AG |
Pi411+ mit LACS-Technologie - Neue Möglichkeiten in der Hartstoffschichtentwicklung | Dr. Andreas Lümkemann, PLATIT AG |
Einsatz von Beschichtungen für neuartige Werkzeuge und mechatronische Systeme | Dr. Hans-Werner Hoffmeister, IWF, TU Braunschweig |
Möglichkeiten der Simulation im Bereich der Zerspanung | Enrico Barth, IWF, TU Berlin |
40. IAK Berlin
Zum 40. IAK konnten sich die Teilnehmer nach den Fachvorträgen von Referenten aus Industrie und Forschung erstmalig an einem Projektarbeitskreis beteiligen, dessen Thema durch Mehrheitsabstimmung gewählt wurde.
![]() ![]() | Im "Oval Office" des Anwendungs-zentrums Mikroproduktionstechnik im Produktionstechnischen Zentrum Berlin konnten die Vorträge verfolgt und thematische Schwerpunkte diskutiert werden. |
![]() ![]() | Werkzeughersteller, Beschichter und Endanwender von Werkzeugen sowie Vertreter aus der Wissenschaft hatten in den Pausen die Möglichkeit, neue Kontakte für einen fachlichen Austausch und zukünftige Kooperationen herzustellen. |
![]() | Das von den IAK-Teilnehmern während der Veranstaltung meistgewählte Projektarbeits-kreis (PAK)-Thema wurde nach den Fachvorträgen dem interessierten Teilnehmerkreis detailliert vor- und zur Diskussion gestellt. Nachdem Inhalt und Vorgehen im PAK durch das Konsortium bestimmt waren, wurde die Bearbeitung in den Folgemonaten fortgeführt. |
40. IAK-Treffen 07. Mai 2019, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der TU Berlin | Einladung |
---|---|
Diamant 4.0® - so funktioniert es! | Dr. Doris Steinmüller-Nethl, CarbonCompetence GmbH |
Einsatzverhalten strukturierter CVD-Diamantbeschichteter Honleisten | Sarah Baron, Fraunhofer IST |
Hochleistungswerkzeuge mit geometrisch bestimmter Schneide für die Zerspanung von CMC-Werkstoffen | Christian Gauggel, Gühring KG |
Eine neue Vorbehandlungsmethode von Hartmetallwerkzeugen für die Diamantbeschichtung | Bernhard Blug, Fraunhofer IWM |
Moderne Schneidstoffentwicklung | Dr. Christoph Czettl, Ceratizit Austria GmbH |
Einsatzverhalten von CVD-Diamantdünnschichtwerkzeugen bei der Aluminiumzerspanung | Daniel Hinzmann, IWF, TU Berlin |
Projektarbeitskreis-Thema: Produktivitätssteigerung durch Einsatz von (beschichteten) PcBN-Drehwerkzeugen | durch Mehrheitsabstimmung gewählt |